Diese Website verwendet mehrere Arten von Cookies, um unsere Dienste bereitzustellen. Indem Sie auf "Alles akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können Ihre Zustimmung auch erteilen, indem Sie jede Kategorie einzeln auswählen und diese Einstellungen durch Klicken auf "Speichern" speichern. Sie stimmen auch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die in der Kategorie angegebenen Zwecke und der weiteren Datenverarbeitung außerhalb der Länder des EWR/der EU zu, zum Beispiel in den USA. Wenn Sie keine zusätzliche Kategorie auswählen, werden nur notwendige Cookies verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das geht am einfachsten, indem Sie Ihre Auswahl unter "Einstellungen für Cookies und Datenübertragung", die Sie in der Fußzeile der Website finden, anpassen. Der Widerruf der Zustimmung hat keine Auswirkungen auf die bisherige Verarbeitung.
Versorgung ländlicher Regionen durch autonomes Fahren verbessern
LandLeuchten ist ein Förderprojekt, gefördert durch den Modernitätsfonds (mFUND). Ziel ist die Verbesserung der ländlichen Versorgung durch autonomes Fahren. Bewohner in der ländlichen Region sollen durch LandLeuchten die Möglichkeit bekommen, Dienstleistungen, Services und sonstige Produkte wieder vor Ort, im Dorf, beziehen zu können. Dies wird ermöglicht durch die Belieferung mit Verbrauchsgütern durch autonome Fahrzeuge auf der einen Seite, auf der anderen Seite jedoch auch durch autonom fahrende Spaces, die beispielsweise eine Bar, ein Kino, eine Bibliothek oder sonstige Angebote beinhalten. In einem autonom fahrenden Fahrzeug verbaut, kann eine solche Bibliothek an bestimmten Tagen auf dem Dorfplatz halt machen und anschließend ins nächste Dorf weiterfahren. So bringen wir Leben zurück in die ländliche Region.
UseCases
Kiosk
Packstation
Apotheke
Friseur
Baumarkt
Arbeitsplatz
Der mobile Kiosk für die schnellen Besorgungen auf dem Land
Abends noch ein paar Snacks kaufen oder die neue Zeitschrift? In der Stadt geht man in diesem Fall wie selbstverständich zu einem Kiosk, etwas, was auf dem Land nur in den seltensten Fällen und zu kürzeren Öffnungszeiten möglich ist. Hier muss eine hohe Fahrtzeit auf sich genommen werden, um die entsprechenden Produkte zu erwerben. Ein Zustelldienst von Zeitschriften und Zeitungen ist in den meisten Fällen nur mit einem Abo verbunden, die Flexibilität ist dadurch jedoch schnell eingeschränkt. Die Lösung dient als mobiler Kiosk für den ländlichen Raum. Hierbei gibt es keine festen Öffnungszeiten. Das Fahrzeug steht in einem zentralen Ort in der Region und kann bei Bedarf in benachbarte Orte fahren. Das kann bis auf die Zeiträume zur Beladung jederzeit passieren. Das Fahrzeug ist mit den klassischen Produkten eines Kiosks bestückt: Zeitungen, Zeitschriften, Snacks, gekühlte Getränke, etc.
Aufgrund der eingeschränkten Mobilität im ländlichen Raum mit fehlender Anbindung an größere Bahnhöfe und unzureichendem ÖPNV werden nahezu alle Erledigungen mit dem eigenen Auto getätigt. Hierbei müssen häufig weite Strecken zurückgelegt werden, um Verbrauchermärkte wie Bio-Läden, Super- oder Baumärkte zu erreichen, da diese selten in unmittelbarer Nähe vorhanden sind Einkaufsmöglichkeiten, die auch in ländlichen Gebieten angesiedelt sind, verfügen meist nur über eingeschränkte Öffnungszeiten. Vor allem für Vollzeit-Berufstätige ergibt sich hieraus das Problem, dass die Geschäfte zu Beginn oder zum Ende des Arbeitstages geschlossen sind. Lieferoptionen bieten hier eine wertvolle Alternative – auch für Menschen, die grundsätzlich aufgrund ihres Alters oder körperlicher Einschränkungen weniger mobil sind. Diese Optionen sind jedoch in ländlichen Regionen eher selten vorhanden.
In ländlichen Regionen ist die nächste Apotheke oftmals mehrere Kilometer entfernt. Dadurch ergeben sich weite Strecken, die für die Besorgung von Medikamenten zurückgelegt werden müssen. Im Besonderen für ältere Menschen, die tendenziell auch einen höheren Bedarf an Medikamenten haben, kann dies zu einer großen Herausforderung werden, wenn man die oft schlechte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr hinzunimmt.
Die Dienstleistungen eines Friseurs werden unabhängig vom persönlichen Einkommen, des Alters oder Geschlechts von allen Menschen regelmäßig in Anspruch genommen. Doch nicht alle haben ein eigenes Auto zur Verfügung oder können auf einen gut ausgebauten ÖPNV ausweichen, um den Friseursalon zu erreichen. Vor allem Bewohner des ländlichen Raums stehen häufig vor diesem Problem. Auch die Altersstruktur auf dem Land lässt auf eher mobil eingeschränkte Personen schließen, für die der Friseurbesuch regelmäßig eine Herausforderung darstellt.
Bei vielen Bauvorhaben oder Renovierungsarbeiten ist es keine Seltenheit, dass große, schwere oder auch sperrige Produkte in umfangreichen Mengen gekauft werden. Das eigene Auto reicht hier oftmals nicht aus, um alle Artikel ordnungsgemäß und sicher vom Baumarkt nach Hause zu transportieren. Viele Kunden stehen vor der Entscheidung die Ware entweder in mehreren Fahrten mit dem eigenen Auto zu befördern oder sich zusätzlich einen Kleintransporter anzumieten. Eine zusätzliche Herausforderung stellt die Beschaffung von passendem Werkzeug für bestimmte Arbeiten dar. Zudem gehen regelmäßig Kleinteile wie Schrauben oder Kabelbinder aus, für die alleine eine Fahrt in den Baumarkt oftmals nicht lohnt. Vor allem Bürger des ländlichen Raums müssen vom Baumarkt aus weitere Strecken zurücklegen als vergleichsweise Stadtbewohner. Dies führt zu erhöhten Kosten und einem enormen Zeitaufwand durch Mehrfachfahrten oder Zurückbringen des Transporters.
Die Städte bieten neben der Vielfalt des Freizeitangebots auch sehr viele Arbeitsplätze an. Die Urbanisierung wird daher auch durch den Wunsch eines kurzen Arbeitsweges verstärkt. Die Bewohner der ländlichen Regionen sind Großteils auf Mobilität angewiesen, wenn sie zur Arbeitsstelle wollen. Durch die Fahrt im Auto geht vor allem zu den Stoßzeiten mit einem hohen Verkehrsaufkommen viel Zeit verloren. Die Zeit kann kaum produktiv genutzt werden und kostet in den meisten Fällen nur Nerven. Um Fahrten zu vermeiden, bieten immer mehr Unternehmen die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten. Viele Nutzen dieses Angebot aus verschiedenen Gründen nicht. Zum einen brauchen Menschen einen Umgebungswechsel, da sie die eigenen vier Wände nicht gerne mit Arbeit in Verbindung sehen. Zum anderen gibt es im heimischen Arbeitsplatz private Störquellen, wie z.B. die eigenen Kinder.